Willkommen

Schön, dass Sie meine Homepage besuchen!

Sie haben Bedarf an Unterstützung in den Bereichen

  • Facility Management
  • Brandschutz
  • Lean Management im FM
  • Risikomanagement im FM

Bitte sprechen Sie mich an:  
Im Dialog findet man am schnellsten einen Weg, wie wir Sie unterstützen können!

Um klar zu sehen, genügt ein Wechsel der Blickrichtung
– Antoine de Saint-Exupéry

Veröffentlichungen

Brandschutz: e-Mobilität – ein ganz heißes Eisen?

(in gekürzter Fassung veröffentlicht: „Der Facility Manager“ / Forum-Verlag – Ausgabe 4/2021) Es geistert seit langem durch die Medien: E-Mobilität – E-Bikes, E-Fahrzeuge, E-Scooter werden derzeit als die neuen individuellen Fortbewegungsmittel gehandelt. Durch die Politik forciert, stellt sich spätestens mit Schlagzeilen über brennende E-Kfz die Frage, was die E-Mobilität denn für Auswirkungen auf ein Gebäude …

Betrieblicher Brandschutz

Brandschutzhelfer, Brandschutzbeauftragter, Evakuierungshelfer,… WHAT? Es wird Zeit. – Zeit, etwas Klarheit zu schaffen. Bedingt durch das undurchsichtige Dickicht des Föderalismus und mehreren zusätzlicher Quellen, hat schon manch einer die Suche nach eindeutigen Vorgaben im Bereich betrieblicher Brandschutz aufgegeben. Welche Betriebsbeauftragten in Sachen Brandschutz braucht also ein Unternehmen?

Raus aus dem Blindflug – rein in die aktive Steuerung der Risiken!

bS ist jetzt auch Risk Manager – warum das denn? Von viel Wind und Wasser Risiken. Ein Wort – schnell dahingesagt. Wenn man sich die Definitionen anschaut: ganz so trivial ist es nicht. Und vor allem: nicht statisch. Die Perspektive ändert sich. Gehen wir in der Zeit mal zurück – genauer: auf den 10. September …

Commerzbank-Arena Frankfurt: Ausschreibungskonzept mit attraktiven Anreizen

(veröffentlicht im Fachmagazin „Der Facility Manager“ Heft 3 / Ausgabe März 2020) Umfassende Veränderungen in der Betriebsorganisation der Commerzbank Arena in Frankfurt machten eine neue Konzeption und Ausschreibung der technischen Facility Services erforderlich. Trotz der Restriktionen einer EU-weiten öffentlichen Ausschreibung ist ein Modell entstanden, das neben Malus-Regelungen gute Leistungen und personelle Stabilität beim Dienstleister mit …

Facility Management

Seit 2009 haben sich im Bereich Facility Management eine Vielzahl von Projekten ergeben: 

Aufbau, Ablauf und Organisation

  • Unterstützung bei der Erfüllung von Betreiber- und Unternehmerpflichten (sowohl auftraggeber- als auch auftragnehmerseitig)
  • Entwicklung von Betriebs- / Betreiberkonzepten
  • Aufbau der Organisation des Gebäudebetriebes
  • Analyse des Gebäudebetriebes hinsichtlich Erfüllung der Betreiberpflichten und Optimierungspotentialen

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

  • Konzeption und Ausschreibung von Facility Services (Komplettvergabe oder einzelne Pakete wie z.B. Technische Facility Services, Sicherheitsdienste, Gemeinschaftsverpflegung oder Gebäudereinigung) – dabei liegt der Fokus auf einer fairen und transparenten Zusammenarbeit
  • Entwicklung und Aufbau von Tools zur Qualitätssicherung und Dienstleistersteuerung – der Fokus liegt hierbei auf der nachhaltigen Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses der geforderten Qualität und einer nachhaltigen Zusammenarbeit
  • Begleitung bzw. Leitung von Start-Up-/Implementierungsphasen (sowohl auftraggeber- als auch auftragnehmerseitig)
  • Vertragserfüllungsaudits – dabei kann nicht nur der Dienstleister unter die Lupe genommen werden, sondern auch der Auftraggeber.

Sicher? Sicher!

  • Entwicklung von Risikomanagementsystemen sowie Notfallplänen in Bezug auf den Gebäudebetrieb.
  • Entwicklung von Sicherheitskonzepten (ohne IT)
  • Unterstützung im Bereich Vorbeugender Brandschutz (siehe separater Menüpunkt)

Den Lebenszyklus der Immobilie im Fokus!

  • Planungsbegleitende Beratung und Mitwirkung
  • Baubegleitende Beratung und Unterstützung
  • Flächenbelegungskonzepte
  • Nutzungskosten zusammenstellen – je nach Planungsphase, um betriebskostenoptimierende Anpassungsmöglichkeiten rechtzeitig zu erkennen. Gesamtheitlich oder auch auf einzelne Ausstattungsmerkmale bezogen.
  • Zugangs- und Erreichbarkeitskonzepte für den Gebäudebetrieb in der Planung erstellen – damit das Risiko unerreichbarer Gebäudetechnik sowie ewig schmutziger Fassaden reduziert wird

Im Laufe der Jahre konnte ich umfangreiche Erfahrungen sowohl auf Auftraggeber- als auch Auftragnehmerseite sammeln. Dementsprechend kenne ich die Herausforderungen beider und sehe hierin einen Vorteil für meine Auftraggeber.

Die Leistungen können beratend auf Projektbasis oder im Interim Mandat erbracht werden – allen gemein ist meine Zusage kurzfristiger Ergebnisse!

Brandschutz

Als Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz unterstütze ich Sie gerne mit der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes zur Erlangung des Brandschutznachweises – ob im Bestand oder bei Neubauten. 
Zusammen mit Kooperationspartnern werden aus dem Brandschutzkonzept abgeleitet Maßnahmenkataloge für Bestandsimmobilien erstellt. Sie erhalten damit eine konkrete 
To-Do-Liste, wie die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz erreicht werden. 
Als Projektmanager können Brandschutzsanierungen begleitet und vor allem dokumentiert werden. 

Mögliches Leistungsportfolio:

  • Erstellung Brandschutzkonzept zur Erlangung des geforderten 
    Brandschutznachweises gem. Landesbauordnungen bzw. Sonderbauverordnungen 
  • Entwicklung Maßnahmenkataloge 
  • Kommunikation zu Behörden 
  • Kommunikation zu Fachplanern (Architektur, TGA-Planer,…)
  • Projektmanagement Brandschutzsanierung 
  • Aufbau organisatorischer Brandschutz 
  • Zustandsbewertung Bestandsimmobilie 
  • Schulung Evakuierungshelfer / Selbsthilfekräfte (über Kooperationspartner)
  • Schulung Verhalten im Brandfall (über Kooperationspartner) 
  • Erstellung Brandschutzordnung 
  • Entwicklung Evakuierungsplan 

Sprechen Sie uns an – wir finden eine Lösung für Ihr Objekt!

Sie benötigen einen Brandschutzbeauftragten? Besuchen Sie gerne die Homepage meines Kooperationspartners www.sp-safety.de.

Risikomanagement

Spätestens aufgrund der stark wirkenden Ereignisse wie die Pandemie, diverse Hochwasser, Klimawandel, u.v.m. erhöhen sich die Anforderung an den Gebäudebetrieb in Bezug auf die Frage:

Was kann passieren und was passiert, wenn was passiert?!

Die Ziele des Risikomanagements leiten sich von den allgemeingültigen Anforderungen des Facility Management ab:

Planen – Steuern – Beherrschen der Prozesse und der Risiken

Vor allem bei eigengenutzten Standorten sowie in der Betreiberfunktion werden (operative Schaden-)Risiken häufig falsch eingeschätzt – sowohl eine Überbewertung, aber leider oftmals auch ein Unterschätzen oder das Gefühl von vermeintlich fehlenden Handlungsoptionen. Dazu ein Zitat, das Herrn Nikolaus von Bomhard (ehem Vorstand MunichRe) zugeschrieben wird:

„Meine These ist, dass die vermeintliche Unvorhersehbarkeit von Ereignissen nur allzu oft als Ausrede für fehlendes Risikomanagement herhalten muss. […]“

Sinnvoll ist der Aufbau eines Risikomanagementsystems, um Risiken realistisch einzuschätzen, zu priorisieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Dies gilt sowohl bei nahezu ausschließlicher Eigenleistung aber auch bei Einbindung von einem oder mehreren Facility Service Anbietern.

Beim Aufbau eines Risikomanagementsystems ist die Einbindung aller Beteiligten sinnvoll, die operative Kenntnis haben bzw. Risiken erkennen (können) – und das muss nicht nur die Facility Management Abteilung sein. Zur Erhöhung der Akzeptanz und des damit einhergehenden Erfolges wird empfohlen, das Risikomanagementsystems in Workshops durch Beteiligte entwickeln zu lassen – die Begleitung, Moderation und Dokumentation sowie Aufbereitung übernehme ich gerne.

Sollten Sie daran Interesse haben, bin ich Ihnen gerne behilflich! Gerne können wir einen ersten Kick-Off-Workshop abhalten, damit Sie in einem überschaubaren Rahmen den Mehrwert erfahren. Sprechen Sie mich gerne an!

Lean Management im FM

„Lean wie schlank oder was?“

Lean Management befasst sich u.a. mit der Reduzierung von MUDA – dem japanischen Begriff für Verschwendung, sinnlose Tätigkeiten oder auch für das Nichtvorhandensein jeglichen Nutzens. Beobachten Sie sich und Ihre MitarbeiterINNEN: wie oft werden Dateien gesucht – wie oft hat wieder „irgendwer“ das Werkzeug „versteckt“, was unnötiges Suchen mit sich bringt – wie oft müssen (häufig operative) Kräfte, unnötige Wege gehen – einfach: wie oft werden Ressourcen vergeudet. Und wie oft denken Sie sich: warum weist mich keiner darauf hin, dass wir effizienter sein können?

Lean Management wird üblicherweise in der Industrie praktiziert – warum aber nicht auch ins Facility Management übertragen?

Lean Management hat explizit nicht zum Ziel, Mitarbeiter einzusparen – im Gegenteil: der Druck auf die Mitarbeiter hat in den letzten Jahren enorm zugenommen – einerseits aufgrund erhöhter Anforderungen, andererseits aufgrund der angespannten Arbeitsmarktlage. Mitarbeiter sollen mit Lean Management in die Lage versetzt werden, die zur Verfügung stehende Zeit effizient nutzen zu können – ohne Stress.

Lean Management ist kein Projekt – Lean Management ist ein Prozess, der in einem Unternehmen gelebt wird. Wichtig ist hierbei die Einbindung aller Unternehmensteile – vom Management über die Operative bis zu den Kooperationspartnern.

bS-beratung kann Sie als zertifizierter Lean Manager dabei unterstützen, Lean Management zum Prozess werden zu lassen. Lassen Sie uns gemeinsam auf die Suche nach MUDA in Ihrem Unternehmen gehen und geeignete Lösungen finden!

Seminare / Trainings

Sie wollen den Kenntnisstand Ihrer MitarbeiterINNEN erweitern und auf einen einheitlichen Stand bringen? Warum also keine Inhouse- oder Online-/virtuelle Schulung?

Die Inhalte werden sowohl in Ihrem Haus als auch – soweit möglich – über ein interaktives virtuelles Klassenzimmer angeboten.

Die Themenbereiche, die beratend angeboten werden, können auch als Seminar bzw. Training abgedeckt werden. Zum Beispiel:

  • Basisseminar Facility Management
  • Brandschutz im Facility Management (anerkannt nach der vfdb-Richtlinie 12/09-01 als Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte)
  • Verhalten im Brandfall (über Kooperationspartner)
  • Schulung Selbsthilfekräfte / Evakuierungshelfer (über Kooperationspartner)
  • Betreiberverantwortung und -pflichten mit operativem Schwerpunkt
  • Aufbau und Ablauf von Ausschreibungsprojekten

Natürlich bietet bS-beratung Schulungen „im Standard“ an – die Erfahrung zeigt jedoch, dass Ihre MitarbeiterINNEN einen höheren Erkenntnisgewinn haben, wenn die Schulung auf Ihr Unternehmen angepasst wird. Der Mehraufwand im Vorfeld ist überschaubar – Ihre MitarbeiterINNEN können dann jedoch unmittelbar nach der Schulung loslegen: die Schulungsunterlage stellt ein pragmatisches Nachschlagewerk für den Alltag dar.

Beispiel:
Betreiberpflichten – welche Leistungen müssen erbracht werden? Wie wird das im Unternehmen dokumentiert? Wo sind welche Formblätter und Checklisten zu finden? Wo können Normen & Richtlinien eingesehen werden?

Die Theorie wird mit Tipps zur praktischen (und pragmatischen) Umsetzung aus dem Unternehmen vervollständigt!

Übrigens: bS-beratung ist seit mehreren Jahren an der Entwicklung des Fachwirts für Facility Management (GEFMA) bei TÜV SÜD Akademie GmbH beteiligt, hält bundesweit Seminare und coacht zu Prüfende bei der Erstellung der Abschlussarbeiten.

„Top Trainerin, selten ein Seminar besucht, bei dem keinen Moment Langeweile aufgekommen ist. Ich mochte die Beispiele aus ihrem Berufsalltag, da die Theorie so leichter zu fassen war.“
(Feedback eines Teilnehmenden)